Skip to main content

Hanauer Friedensplattform

- die Webseite „Aktuelles“ -

Auf www.friedensplattform.de/Aktuelles stellen wir Ihnen immer wieder neue Artikel und Videos vor.
Wir wollen damit zu aktuellen Themen informieren, mit denen wir uns auseinandersetzen.
Wir möchten eine Grundlage schaffen, um sachlich an Diskussionen teilzunehmen.  ...   Fortsetzung

Aktuelle Beiträge

MILITARISIERUNG  -  1/25  -   ›Innere Zeitenwende‹ – Die Militarisierung der Gesellschaft
Zurück in eine düstere Vergangenheit - Demokratie, Bürgersinn, Liberalität und Sozialstaat werden nicht von äußeren Feinden bedroht, sondern von innen. Das liberale Establishment betreibt schon heute das Geschäft der extremen Rechten. Diesen Vorgang sowie die zunehmende Militarisierung unserer Gesellschaft beschreibt der Sachbuchautor Ingar Solty.
Zum Artikel

FRIEDENSRATSCHLAG  -  12/24 
Vom 31. Bundesweiten Friedensratschlag am 30.11. und 1.12.2024 in Kassel sind nun Texte und Videomitschnitte im Internet verfügbar. Alle sind sehens- und lesenswert. Zu den Beiträgen des Eröffnungspodiums seien hier einige Stichworte genannt. … Fortsetzung
Übersicht 31. Bundesweiter Friedensratschlag
Zu den Videos
Zu den Texten

UKRAINE  -  12/24  -  Interview mit Prof. Hacke
In dem Interview des Deutschlandfunks geht der Politikwissenschaftler und ehemaliger Professor an der Bundeswehrhochschule Christian Hacke  auf die Folgen der durch Trumps Wahl zu erwartenden Änderungen der amerikanischen Ukrainepolitik ein und sieht darin und in dem Vormarsch der Russen die Notwendigkeit und die Chancen einer diplomatischen Lösung.
Zur Audio-Datei (12 Min.)

NAHOSTKONFLIKT – 12/24 –  Die Rolle Deutschlands als Mittäter
Am 29. November kam es zu einer durchaus als historisch zu bezeichnenden Bundespressekonferenz. Christine Binzel, Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, Michael Barenboim, Professor an der Barenboim-Said Akademie, Hanna Kienzler vom King’s College in London sowie der Völkerrechtler Wolfgang Kaleck vom European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) sprachen sachlich und ohne Angst und Tabus von den Völkerrechtsverbrechen Israels in Gaza und der Rolle Deutschlands als „Mittäter“.
Zum Artikel und Video  (72 Min.)

UKRAINE  -  11/24 -  Wie nahe ist ein Krieg in Deutschland?
Ein Funke - oder auch: ein Taurus-Marschflugkörper - genügt und in Deutschland herrscht Krieg. Grausamer und schlimmer als wir es uns vorstellen können. Ein Krieg, der unser aller Ende werden kann. Weshalb also haben deutsche Politiker noch immer keine Strategie entworfen, um den Krieg in der Ukraine politisch zu beenden? Diese Frage stellt Ex-General Erich Vad (Sicherheits- und Militärexperte) und entwirft ein furchterregendes Szenario, sollte der Ukraine-Krieg aus dem Ruder laufen und nach Deutschland übergreifen. Er erklärt, warum die geplante Stationierung von amerikanischen Mittelstreckenwaffen diskutiert werden muss und inwiefern sich gerade Deutschland für Frieden einsetzen kann und muss.
Zum Interview  (22 Min.)

NAHOSTKONFLIKT10/24 - Israelische Deserteure
130 israelische Deserteure erklären in einem gemeinsamen Brief, warum sie sich weigern, weiter zu kämpfen. Im taz-Artikel kommen drei von ihnen zu Wort. Es wird von der aktuellen Lage von Kriegsdienstverweigerern und über den Prozess der zionistischen Radikalisierung innerhalb den Israelischen Streitkräften berichtet. „Für mich ist nach dem 7. Oktober mein Glauben zerbrochen, dass die Regierung dieses Land zu einem besseren Ort machen will.“
Zum Artikel

NAHOSTKONFLIKT10/24„Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel - Zivilbevölkerung schützen – Waffenexporte stoppen“
Zur Kundgebung am 18. Oktober 2024 vor dem Bundeskanzleramt in Berlin hatten über 30 Organisationen aufgerufen. Bekannte wie Amnesty Deutschland, medico international, Terre des Homme, Städtepartnerschaftsvereine Nürnberg/Nablus und Bonn/Ramallah und etliche andere. Ihr Appell an Kanzler Scholz keine Waffen zu liefern, die völkerrechtswidrig eingesetzt werden könnten, wird ignoriert. Und sicherlich nicht nur, weil just an diesem 18. Oktober US Präsident Biden zum verspäteten Abschiedsbesuch in Berlin war. Scholz hatte schon in der Woche zuvor eine Verdopplung der Waffenlieferungen angekündigt, nachdem Israel begonnen hatte, auch im Libanon die Zivilbevölkerung anzugreifen und zu vertreiben.
Zum Aufruf

NAHOSTKONFLIKT10/24Offener Brief an Präsident Biden
Anfang Oktober wandten sich 99 US-amerikanische medizinische Fachkräfte, die in Gaza gearbeitet haben, in einem Offenen Brief an Präsident Biden und Vizepräsidentin Harris. „Zusammen verbrachten wir 254 Wochen als Freiwillige in den Krankenhäusern und Kliniken ... im gesamten Gazastreifen ... Es ist wahrscheinlich, dass die Zahl der Todesopfer dieses Konflikts bereits über 118 908 liegt ...Unsere Regierung muss sofort handeln... Den Kriegsparteien muss ein Waffenstillstand aufgezwungen werden, indem die militärische Unterstützung Israels eingestellt und ein internationales Waffenembargo gegen Israel und alle bewaffneten palästinensischen Gruppen unterstützt wird ...“
Zum Offenen Brief

NORDSTREAM  -  9/24  -  „Europa schaut in die Röhre“
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum diskutieren die Journalisten Patrik Baab, Dirk Pohlmann und der Oberstleutnant a.D. Jürgen Rose darüber, welche Bedeutung die Nord-Stream-Sprengung zwei Jahre später für einen drohenden Weltkrieg hat.
Zum Video  (81 Min.)

GESELLSCHAFT  -  9/24  -  Friedensrede – „Sag Nein“
Am 14.9.2024 hielt der Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller Eugen Drewermann eine Friedensrede vor dem Paderborner Rathaus, in der er die Gefahren einer weiteren Militarisierung darstellte und dazu aufrief, sich dem wo immer es geht zu widersetzen.
Youtube-Video der Rede( 32 Min.)         Rede in Textform

UKRAINE  -  9/24  -  „Letzte Ausfahrt Verhandlungen“ - Erich Vad
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Brigadegeneral a. D. Erich Vad, dass der Ukraine-Krieg nicht rein militärisch gelöst werden kann und wie alle Akteure gesichtswahrend aus dem Konflikt herauskommen könnten.
Youtube-Interview  (49 Min.)

GESELLSCHAFT  -  8/24  -  Wie real ist die Gefahr eines Atomkrieges?
Dr. Leo Ensel ist Konfliktforscher und interkultureller Trainer mit Schwerpunkt auf dem postsowjetischen Raum sowie Mittel- und Osteuropa. Im Interview geht es um die sozialpsychologische Seite der gegenwärtigen Kriegsgefahr in Europa und die Frage, warum ein Großteil der Menschen apathisch und desinteressiert auf die eskalierenden Spannungen blickt. Außerdem thematisiert Ensel, warum es in Deutschland zur Zeit keine ernstzunehmende Friedensbewegung gibt.
Interview auf YouTube oder über die Nachdenkseiten(56 Min.)

MEDIEN  -  7/24  -  Narrative der Propaganda in den aktuellen Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten
Am 16.6.23 hatten wir zu der Infoveranstaltung „Medien zum Ukrainekrieg“ die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Schiffer eingeladen (siehe unter Veranstaltungen). In einem Vortrag auf dem IPPNW-Jahreskongress stellt Frau Schieffer nun die Grundsätze der Kriegspropaganda vor und beleuchtet die Narrative der Propaganda in den aktuellen Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten an vielen aktuellen Beispielen. Der Vortrag ergänzt und aktualisiert die Aussagen in unserer Veranstaltung vor über einem Jahr.
Zum IPPNW-Vortrag(65 Min.)

UKRAINE  -  6/24  -  Keine militärische Lösung im Ukraine-Krieg - Erich Vad
Erich Vad – ehemaliger Bundeswehrgeneral und militärischer Berater von Angela Merkel – hat dem Westend Verlag ein Interview anlässlich des Erscheinens seines Buches mit dem Titel „Abschreckend oder erschreckend“ gegeben. Vad ist Militär durch und durch und hält auch nicht mit seiner Unterstützung der Ukraine durch Waffenlieferungen hinter dem Berg. Der Verlag charakterisiert den Inhalt seines Buches wie folgt: „Erich Vad zeigt Wege auf, durch glaubwürdige militärische Abschreckung, Verteidigungsfähigkeit und Diplomatie Kriege zu verhindern und den Frieden zu bewahren.“ Die Hanauer Friedensplattform unterstützt diesen Ansatz nicht. Wir befürworten eine Neutralitätspolitik und lehnen jeden Krieg, der der Durchsetzung imperialer Interessen dient, ohne wenn und aber ab. Wir haben uns trotz dieser Positionierung zur Verlinkung des Beitrags mit Erich Vad entschieden, da Vad den Forderungen nach einer Eskalation des Kriegs eine Absage erteilt und bei den selbst ernannten Kriegsstrategen vom Schlage Hofreiter, Baerbock, Kiesewetter und Gabriel – allesamt Befürworter einer militärischen Zerschlagung Russlands – völlige Unkenntnis der möglichen Folgen nachweist. Vad weist auch nach, dass der Krieg in und um die Ukraine militärisch nicht zu gewinnen ist und unbedingt Verhandlungslösungen hermüssen. Interessant: Vad warnt davor, dass es China gelingen könne, eine Verhandlungslösung herbeizuführen, denn dann wäre China eine europäische Macht und könne nachhaltigen Einfluss im eurasischen Raum erreichen.
Zum Video(21 Min.)

UKRAINE  -  6/24  -  «Der provozierte Krieg» Interview mit Petra Erler und Günter Verheugen
In dem Interview gehen die beiden Autoren auf die Kriegsursachsen und die Kriegsziele Russlands ein. Sie widersprechen der westlichen Darstellung der imperialen Absichten Russlands und kritisieren die leitenden Prinzipien der deutschen Außenpolitik, die nicht mehr von Verständigung und Ausgleich, sondern von der dem Willen getragen ist, indem vermeintlichen Kampf der „Guten“ gegen die „Bösen“ zu siegen. Das von Russland proklamierte Sicherheitsinteresse als ein wesentlicher Grund für den Krieg wird nicht zur Kenntnis genommen.
Zum Video(72 Min.)
Siehe auch Telepolis Interview:
“Schon nach deutscher Einigung waren die Weichen auf Konfrontation gestellt”(26 Min.)

UKRAINE - 6/24 - Der ukrainische Angriff auf die globale Sicherheit
Der Angriff der Ukraine auf Module des russischen atomaren Frühwarnsystems gefährdet nicht nur unsere eigene Sicherheit. Für eine „Kopernikanische Wende in der Sicherheitspolitik“ plädiert Leo Ensel, Konfliktforscher und Publizist. „Im Atomzeitalter ist Sicherheit nur noch zusammen mit, nie aber gegen den ‚Gegner‘ möglich!“, sagt er.
Eine Fundsache von der Webseite Forum Gewerkschaftliche Linke Berlin

 

Berichte und Information zu den folgenden Themen, die älter sind, lassen sich im Archiv aufrufen.
 

Außer den hier aufgeführten Tehmen finden sich im Archiv noch weitere!

Archiv Texte und Videos

Ältere Texte und Videos hier.